Überschwemmungen, Dürre oder auch gewaltige Stürme – immer mehr Wetterphänomene werden immer öfter zum Greifen nah und gehören inzwischen für junge Menschen in Deutschland zum Alltag. Nicht verwunderlich ist es, dass Ängste und Unsicherheiten größer werden. Gleichzeitig setzen sich viele Jugendliche für nachhaltige Themen ein oder zeigen großes Interesse dafür. Wie können wir als Akteur*innen der Jugendarbeit junge Menschen beim Thema Nachhaltigkeit bestärken und ihnen Klimaängste nehmen? Mit Hilfe von praxisnahen Methoden und dem notwendigen Wissen nähern wir uns einer Jugendarbeit für die Zukunft.
Referent*innen: Elias Bomblies und Kristin Birkel, pädagogische Mitarbeiter*innen der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck